Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst

Bisher erschienen

Vom Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst sind früher erschienen:

Erste Folge: Band I 1906 bis Band XIII 1923

Neue Folge: Band I 1924 bis Band XIII 1938/39

Dritte Folge: Band I 1950 bis Band LXXII 2021

Derzeit lieferbar sind die Bände XXXV – LXXII der Dritten Folge.

Der Verkaufspreis der Bände ist vor allem vom jeweiligen Umfang (in der Regel zwischen 200 und 250 Seiten) abhängig. Der Verkaufspreis des zuletzt erschienenen Bandes LXXII (2021), mit einem Umfang von 176 Seiten, beträgt € 132,– (D) / € 135,70 (A) einschließlich MwSt., zuzüglich Versandkosten (Grossisten und Buchhandlungen erhalten Rabatte). Für Auskünfte zum Verkaufspreis der Bände des Münchner Jahrbuchs der bildenden Kunst und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die auf der Bestellseite angegebene Adresse.

Register der Bände der 3. Folge des Münchner Jahrbuchs der bildenden Kunst

Band I – LXXII (1950 – 2021)

A

Andersen, Liselotte: Eine unbekannte Quellenschrift aus der Zeit um 1700 XXIV, 175

Andrews, Keith: Elsheimer und Dürer XXIV, 159

Arndt, Karl: Gerard Davids ›Anbetung der Könige‹ nach Hugo van der Goes XII, 153

Arndt, Karl: Zum Werk des Hugo van der Goes XV, 63

Arnulf, Arwed: Das Bild als Rätsel – Zur Vorstellung der versteckten und mehrfachen Bildbedeutung von der Antike bis zum 17. Jahrhundert LIII, 103

Artinger, Kai: Der beobachtete Mensch – Gabriel Max’ ›Affen als Kunstrichter‹ und Paul Meyerheims ›Affenakademie‹ im Kontext der Anfänge der anthropologischen Forschung XLVI, 163

Augustyn, Wolfgang: Fingierte Wappen in Mittelalter und früher Neuzeit – Bemerkungen zur Heraldik in den Bildkünsten LVI, 41

Augustyn, Wolfgang: Zur Horaz-Illustration im Mittelalter – Gedichte bebildern in Handschriften für die Schule LXXI, 41

B

Badt, Kurt: Domenichinos ›Caccia di Diana‹ in der Galleria Borghese XIII, 216

Baer, Winfried: Silberbuffet und ›pompe funèbre‹ König Friedrichs I. in Preußen – Zur Frage der Aufschriften auf den Rückseiten der Lavabobecken des Großen Silberbuffets im ehemaligen Berliner Schloß LI, 161

Balus, Wojciech: Zwischen Stilsprache und archäologischer Treue: Zur Symbolik des Kirchengebäudes im 19. Jahrhundert LI, 229

Bauch, Kurt: Frühwerke Pieter Lastmans II, 225

Bauch, Kurt: Handzeichnungen Pieter Lastmans III/IV, 220

Bauch, Kurt: Entwurf und Komposition bei Pieter Lastman VI, 213

Bauer, Hermann: Zum ikonologischen Stil der süddeutschen Rokokokirche XII, 218

Bauer-Eberhardt, Ulrike (und Gullath, Brigitte): Das Gebetbuch der Taddea Visconti LX, 161

Baumgärtel-Fleischmann, Renate: Die sogenannte Kunigundenkrone XXXII, 25

Baumgartl, Edgar: Zum Palazzo Reale in Mailand im späten 18. Jahrhundert XLI, 123

Baumstark, Reinhold: Martin Knollers Altarblätter für Kloster Ettal XXV, 175

Baxandall, Michael: Hubert Gerhard and the Altar of Christoph Fugger: the Sculpture and its Making XVII, 127

Belting, Hans: Zur Skulptur aus der Zeit um 1300 in Konstantinopel XXIII, 63

Benesch, Otto: Tiepolo und die malerische Aufgabe des Freskos im Settecento VIII, 211

Berliner, Rudolf: Johann Adolf Gaap. Fragmente zur Biographie eines deutsch-italienischen Metallkünstlers III/IV, 223

Berliner, Rudolf: Arma Christi VI, 35

Berliner, Rudolf: Zeichnungen von Carlo und Filippo Marchionni IX/X, 267

Berliner, Rudolf: Zeichnungen des römischen Architekten Giuseppe Barberi XVI, 165

Berliner, Rudolf: Zeichnungen des römischen Architekten Giuseppe Barberi (II) XVII, 201

Bernabò, Massimo: The Illustration of the Septuagint. The State of the QuestionLXIII, 37

Bernhard-Walcher, Alfred (und Friedrich Wilhelm Hamdorf): Zu den Anfängen der Münchner Vasensammlung im frühen 19. Jahrhundert XLI, 7

Bertram, Walter: Ein ottonisches Wandbild in der St. Magnus-Krypta in Füssen I, 23

Beuing, Raphael: Das Halskreuz des Hochmeisters Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg – Zur Geschichte der Brillantdekorationen des Deutschen Ordens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert LXVI, 171

Bialostocki, Jan: Ikonographische Forschungen zu Rembrandts Werk VIII, 195

Bier, Justus: Ein Sebastiansfragment von Tilman Riemenschneider V, 102

Bier, Justus: Riemenschneider und die Schaumünzen des Lorenz von Bibra VII, 95

Binion, Alice: Anton Kern in Venice XXXII, 183

Bischoff, Bernhard: Die Überlieferung des Theophilus-Rugerus nach den ältesten Handschriften III/IV, 145

Blum, Gerd: »Symbolische Akte« – Zum Mittelbild des Hesperidentriptychons von Hans von Marées XLVII, 147

Bock von Wülfingen, Ordenberg: Ein unbekanntes Bild aus der Jugendzeit Raffaels II, 105

Boeck, Wilhelm: Die bolognesischen Meister des Karikaturenbandes der Münchner Graphischen Sammlung V, 154

Boeckler, Albert: Die Evangelistenbilder der Adagruppe III/IV, 121

Boeckler, Albert: Die Kanonbogen der Adagruppe und ihre Vorlagen V, 7

Boelcke-Astor, A. Catharina: Die Drucke der Desastres de la Guerra von Francisco Goya unter Zugrundelegung der Bestände des Berliner Kupferstichkabinetts III/IV, 253

Börsch-Supan, Helmut: Joseph Vivien als Hofmaler der Wittelsbacher XIV, 129

Börsch-Supan, Helmut: Zur Deutung der Kunst Caspar David Friedrichs XXVII, 199

Börsch-Supan, Helmut: C. D. Friedrichs Gemälde ›Der Junotempel von Agrigent‹ XXII, 205

Böttger, Peter: Eine unbekannte Zeichnung von Peter Cornelius XXII, 217

Borries-Schulten, Sigrid von: Eine Schmuckhandschrift aus Cella Sancti Petri de Monte in der Bayerischen Staatsbibliothek XXV, 27

Borries-Schulten, Sigrid von: Trier oder Hirsau – Ein kaum bekanntes spätottonisches Festlektionar in London LIV, 45

Boschung, Dietrich (und Michael Pfanner): Antike Bildhauertechnik XXXIX, 7

Boschung, Dietrich: Die Sammlung antiker Skulpturen des Nicolaas Rockox in Antwerpen LVI, 7

Bosch, Ludwig: Eine Sammlung barocker Architekturzeichnungen im Bayerischen Nationalmuseum V, 188

Braesel, Michaela: Bilderzählung und englische Möbel um 1860 LVIII, 209

Braesel, Michaela: Das ›Red House‹ als ›Minneburg‹ – William Morris’ Stickereiserie mit Frauengestalten für das ›Red House‹: überlegungen zu motivischen und ikonographischen Vorlagen LX, 115

Braun, Edmund Wilhelm: Eine signierte und datierte Elfenbeinfigur des Konstanzer Barockbildhauers Christoph Daniel Schenck I, 226

Braun, Edmund Wilhelm: Ein Nürnberger Bronzebrunnen von 1532/33 im Schlosse zu Trient II, 195

Brigstocke, Hugh: Some further thoughts on Pietro Testa XXIX, 117

Brockhagen, Ernst: Zu Hans van Wechlen und Cornelis van Dalem XIV, 93

Buchner, Ernst: Ein unbekannter Meister der Augsburger Renaissance (Sigmund Holbein?) VI, 153

Buddensieg, Tilman: Die Konstantinsbasilika in einer Zeichnung von Francesco di Giorgio und der Marmorkoloß Konstantins des Großen XIII, 37

Büchsel, Martin: Die Gewalt der Gerechten – Die schreienden Engel in Dürers Apokalypse-Illustrationen LXXII, 35

Büttner, Frank: Die Sonne Frankens XXX, 159

Büttner, Frank: Die Planungsgeschichte der Ludwigskirche in München XXXV, 189

Büttner, Frank: Die Geburt des Reichtums und der Neid der Götter – Neue Überlegungen zu Giorgiones ›Tempesta‹ XXXVII, 113

Bulst, Wolfger A.: Der ›Italienische Saal‹ der Landshuter Stadtresidenz und sein Darstellungsprogramm XXVI, 123

Bushart, Bruno: Ein unbekanntes Frühwerk Matthäus Günthers in Ellwangen I, 235

Bushart, Bruno: Der Meister des Maulbronner Altars von 1432 VIII, 81

Bushart, Bruno: Die deutsche Ölskizze des 18. Jahrhunderts als autonomes Kunstwerk XV, 145

Buttlar, Adrian von: Leo von Klenze in Kassel 1808 – 1813 XXXVII, 177

C

Cain, Hans-Ulrich: Kelten-Bilder in Rom – Inszenierte Demütigung und erlebte Siegermoral LVII, 9

Cain, Hans-Ulrich: Den Freunden der Natur und Kunst – Athena, Apollo und die neun Musen im Pantheon des Gartenreichs Dessau-Wörlitz LXII, 7

Cain, Hans-Ulrich (und Jörn Lang): Der ›Hercules mingens‹ im fürstlichen Schlafzimmer – Zur Deutungskraft des Mythos in der Perspektive Leopolds III. Friedrich Franz von Anhalt-DessauLXVII, 149

Calmeyer, Peter: Zwei mit historischen Szenen bemalte Balken der Achaimenidenzeit XLIII, 7

D

Daltrop, Georg: Das Bildnis des T. Caesernius Statianus in der Münchner Glyptothek XXI, 7

Davis, Charles: Jacopo Sansovino and the engraved Memorials of the Cappella Badoer-Giustiniani in San Francesco della Vigna in Venice XLV, 133

Davis-Weyer, Cäcilia: Das Traditio-Legis-Bild und seine Nachfolge XII, 7

Degenhart, Bernhard: Autonome Zeichnungen bei mittelalterlichen Künstlern I, 93

Degenhart, Bernhard: Eine Zeichnung des Paolo Veronese VI, 207

Degenhart, Bernhard (und Annegrit Schmitt): Gentile da Fabriano in Rom und die Anfänge des Antikenstudiums XI, 59

Dekiert, Marcus: »Sic malesana meos Circe transformat honores« – Der Student als Exempel der ›unberatenen Jugend‹ in einem Nachtstück des Gerard van Honthorst L, 147

Demisch, Heinz: Franz Marcs ›Turm der blauen Pferde‹ und die Stoa LI, 243

Denk, Claudia: Email- und Feinmalerei im Wettstreit – Überlegungen zu den Emailminiaturen am Düsseldorfer Hof des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz XLIX, 93

Diemer, Dorothea: Handwerksgeheimnisse der Vischer-Werkstatt XLVII, 25

Diemer, Dorothea: Hans Reichle: Ein Modello für die Augsburger Zeughausgruppe und Werkstattfragen LVII, 31

Diemer, Dorothea: Die Skulpturen am Riesentor des Wiener Stephansdoms – Ein missglückter Genesis-Zyklus LXIX, 7

Diemer, Dorothea: Eine Quelle zu Adriaen de Vries’ Frühzeit – »Hadrianus« als Goldschmied in Friedberg bei Augsburg LXXII, 75

Diemer, Dorothea und Peter: Zu den Bildern der Berliner Veldeke-Handschrift XLIII, 19

Diemer, Dorothea und Peter: Die Musenquelle am Festungsbau – Eine neuentdeckte Stuckdekoration des Antonio Brocco in Bayern LI, 101

Diemer, Dorothea und Peter: Der Kamin des Kaisersaals in der Münchner Residenz LXVI, 151

Diepolder, Hans: Ein neues Werk des Pan-Malers IX/X, 7

Dietrich, Dagmar: Johann Andreas Wolff (1652–1716) und seine Entwürfe zur Gestaltung des Münchner Bürgersaals LXI, 109

Dietrich, Dagmar: Die Gebrüder Asam und der Hochaltar der Stadtpfarrkirche St. Peter in München LIX, 225

Döry-Jaboháza, Ludwig Frhr. von: Die Prachtuhr des Salzburger Erzbischofs Firmian vom Jahre 1735 XI, 218

Döry-Jaboháza, Ludwig Frhr. von: Das ›Vergulte Zimmer‹ des Gaibacher Schlosses 1708 – 1713 XV, 195

Döry, Ludwig Baron: Paul Egells Bozzetto der ›Spes‹ für die Jesuitenkirche in Mannheim – Eine Ergänzung zum Werk des kurpfälzischen Hofbildhauers LXI, 215

Dombrowski, Damian: Das Reiterdenkmal am Pirnischen Tor zu Dresden – Stadtplanung und Kunstpolitik unter Kurfürst Christian I. von Sachsen L, 107

Dräger, Olaf (und Kockel, Valentin): Die Pantherbasis auf Besuch beim Faun – Ein dionysischer Statuensockel augusteischer Zeit aus Pompeji LXXI, 7

Dreyer, Angelika: »Ein Bild kommt von der Hand des Künstlers ungeweyhet« – Barocke Freskomalerei in den protestantischen Kirchen Augsburgs LXVIII, 107

Dumm, Martha: Schale mit Theseus und Sinis XXII, 7

Dunkel, Franziska: »Keiner, der des Preises würdig wäre«? Zum Gutachten über den Architekturwettbewerb für Invalidenhaus, Walhalla und Glyptothek LIII, 85

E

Echinger-Maurach, Claudia: »Dramma Giocoso« – Rubens’ Achilleszyklus und seine überraschende Rahmung LXVIII, 25

Eichler, Hans: Ein Wappenrelief aus dem Kreis des Nikolaus Gerhaert von Leyden III/IV, 181

Eikemeier, Peter: Der Gonzaga-Zyklus des Tintoretto in der Alten Pinakothek XX, 75

Epp, Sigrid: Ein ›Fürstenspiegel‹ im Bayerischen Nationalmuseum LIX, 277

Epp, Sigrid: Fürstliche Andacht – Ein Wittelsbacher Hausaltar LXI, 177

Epp, Sigrid: Musenhof München – Eine Serie von Bühnenporträts aus der Zeit der Kurfürstin Henriette Adelaide LXVII, 57

Epp, Sigrid: Das ›Liebeskabinett‹ im Appartement der Kürfürstin Henriette Adelaide in der Münchner Residenz LXXII, 89

Erichsen, Johannes: Ein Marienbild des Christoph Schwarz in Stralsund LXXII, 137

Exner, Matthias: Die Sponsa Christi unter dem Kreuz – Ausdrucksformen der Christusminne im Bildprogramm eines hochmittelalterlichen FrauenklostersLX, 21

Exner, Matthias: Das fischreiche Gläserne Meer vor dem Thron Christi – Bemerkungen zum Apsismosaik von Hosios David in Thessaloniki LXVII, 7

F

Falk, Tilman: Vom Weberhaus zum Rathaus – Zeichnungen und Biographisches aus Johann Matthias Kagers Augsburger Zeit LIX, 65

Falk, Tilman: Vom Weberhaus zum Rathaus – Zeichnungen und Biographisches aus Johann Matthias Kagers Augsburger Zeit, Teil ii LXII, 103

Fastert, Sabine: Deutsch-französischer Kulturaustausch im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel der Nazarener LII, 159

Fellmann, Berthold: Frühe Idole in den Münchner Antikensammlungen XXXII, 7

Feuchtmayr, Karl: Zu den kleinen Holzbildwerken von Jörg Petle im Bayerischen Nationalmuseum IX/X, 256

Fillitz, Hermann: Das Kreuzreliquiar Kaiser Heinrichs II. in der Schatzkammer der Münchner Residenz IX/X, 15

Fillitz, Hermann: Der Cappenberger Barbarossakopf XIV, 39

Fischel, Lilli: Eine Straßburger Malerwerkstatt um 1400 I, 159

Fischel, Lilli: Neue Mitteilungen über den Baseler Monogrammisten DS V, 111

Fischer, Manfred F.: Die Umbauplätze des Giovanni Battista Piranesi für den Chor in S. Giovanni in Laterano XIX, 207

Fock, C. Willemijn: Vases en lapis-lazuli des collections médizéennes du seizième siècle XXVII, 119

Franke, Ilse: Wenzel Jamnitzers Zeichnung zur Perspectiva XXIII, 165

Franke, Peter Robert (und Florian S. Knauß): ›Barbar und Hoplit‹ – Das Siegel eines lykischen Herrschers? LII, 7

Frankl, Paul: Der Glasmaler Jakob Kistenfiger VII, 111

Freedberg, David: The Origins and Rise of the Flemish Madonnas in Flower Garlands XXXII, 115

Friedenthal, Antoinette: Marktwissen – Wissenschaft – Die Mariette, das Raffael-Œuvre für Prinz Eugen und Adam Bartsch: Vergleichendes Sehen vom Pariser Graphikhandel zur Wiener Hofbibliothek LXVIII, 47

Fuchs, Michaela: Der trauernde Caligula und die Apotheose Drusillas auf dem sogenannten Großen Wiener Kameo LX, 7

Fučikova, Eliška: Über die Tätigkeit Hans von Aachens in Bayern XXI, 129

G

Gauer, Werner: Zweimal Themistokles XLVII, 9

Geissler, Heinrich: Eine Zeichnung von Rubens nach Christoph Schwarz XII, 192

Geissler, Heinrich: Neues zu Friedrich Sustris XXIX, 65

Geissler, Heinrich: Die Zeichnungen des Augsburger Bildhauers Caspar Meneller XXXIV, 59

Gerstenberg, Kurt: Eine Zeichnung Tilman Riemenschneiders I, 187

Geyer, Christian M.: Die ›Venus‹ von Salvatore de Carlis für König Max I. Joseph LXII, 261

Gliwitzky, Christian: Benennbar oder nicht? – Überlegungen zur Identifizierung von zwei Frauenporträts in der Glyptothek LXVIII, 7

Gmelin, Hans Georg: Georg Pencz als Maler XVII, 49

Goetel-Kopff, Maria: Die Tätigkeit des Michel Lancz in Krakau XV, 99

Goffriller, Gabriele: Tizian an der Staffelei: Eine zeitgenössische Bildquelle zur verlorenen ›Venus‹ für Kaiser Karl V.?LII, 59

Goldberg, Gisela: Die ursprüngliche Inschrifttafel der ›Alexanderschlacht‹ Albrecht Altdorfers XIX, 121

Goldberg, Gisela: Zur Ausprägung der Dürer-Renaissance in München XXXI, 129

Gosebruch, Martin: Vom Bamberger Dom und seiner geschichtlichen Herkunft XXVIII, 28

Grabar, André: Le Succès des Arts Orientaux à la Cour Byzantine sous les Macédoniens II, 32

Grabar, André: La soie byzantine de l’évêque Gunther à la cathedrale de Bamberg VII, 7

Graepler, Carl: Die Tischplatte mit der Bayernkarte aus dem Jahre 1531 VIII, 103

Graeve, Volkmar von: Archaische Plastik in Milet XXXIV, 7

Graf, Dieter: Der römische Maler Giuseppe Passeri als Zeichner XXX, 131

Graf, Dieter: Giuseppe Passeris Zeichnungen und Ölskizzen XLI, 61

Gramberg, Werner: Notizen zu den Kruzifixen des Guglielmo della Porta und zur Entstehungsgeschichte des Hochaltarkreuzes in S. Pietro in Vaticano XXXII, 95

Grayson, Cecil: The composition of L.B. Albertis ›Decem libri de re aedificatoria‹ XI, 152

Greifenhagen, Adolf: Zwei Motive pompejanischer Wandgemälde auf Goldglas und Tonlampen XVI, 47

Grimm, Alfred: Aegyptiaca aus dem Königlichen Antiquarium XLV, 7

Grimm, Alfred: Münchens Barberinischer ›Osiris‹ – Metamorphosen einer Götterfigur L, 7

Grimm, Alfred: ›Albanische Antiken‹: Ägyptisches und Ägyptisierendes – Die Skulpturen aus der Villa Albani im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München LI, 7

Grimm, Alfred: Erwerbung und kriegsbedingte Verluste von ehemals in der Münchner Glyptothek befindlichen orientalischen Altertümern des Freistaates Bayern und deren Wiedergewinnung LXIV, 7

Grimm, Alfred: »Daß ich eine solche Rolle besitze, offen gesprochen, wusste ich nicht.« – In Vergessenheit geratene Totenbuchpapyri aus der Sammlung von Bernardino Drovetti LXVI, 7

Grimm, Claus: Frans Hals und seine Schule XXII, 146

Grotemeyer, Paul: Die Statthaltermedaillen des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen XXI, 143

Gruben, Gottfried: Kykladische Architektur XXIII, 7

Grüner, Andreas: Archäologie als Kapital. Die medialen Strategien des Cyriacus von Ancona (1390–1452)LXIII, 7

Gullath, Brigitte (und Bauer-Eberhardt, Ulrike): Das Gebetbuch der Taddea Visconti LX, 161

Günther, Hubertus: Studien zum venezianischen Aufenthalt des Sebastiano Serlio XXXII, 42

Günther, Hubertus: Werke Bramantes im Spiegel einer Gruppe von Zeichnungen der Uffizien in FlorenzXXXIII, 77

Günther, Hubertus: »Als wäre die Peterskirche mutwillig in Flammen gesetzt« – Zeitgenössische Kommentare zum Neubau der Peterskirche und ihre Maßstäbe XLVIII, 67

H

Hackenbroch, Yvonne: A French Perfume Bottle in the Medici Collections in FlorenceXXXVI, 72

Halm, Peter: Eine Gruppe von Architektur-Zeichnungen aus dem Umkreis Albrecht Altdorfers II, 127

Halm, Peter: Eine Altdorfer-Sammlung des 17. Jahrhunderts XI, 162

Halm, Peter: Hans Burgkmair als Zeichner, Teil 1 XIII, 75

Hamdorf, Friedlich Wilhelm: Ein Goldkranz des 4. Jahrhunderts vor Christus XXX, 31

Hamdorf, Friedrich Wilhelm (und Alfred Bernhard-Wacher): Zu den Anfängen der Münchner Vasensammlung im frühen 19. Jahrhundert XLI, 7

Handke, Daniel: Das Grabdenkmal des Fuldaer Fürstabtes Joachim von Gravenegg (1644 – 1671) von Johann Philipp Preuß – Ein spätes Beispiel für die Gegenüberstellung von Transi und lebender Grabfigur LVI, 167

Hardtwig, Barbara: Johann Georg Dillis und das Porträt um 1800 XXXV, 157

Hederer, Oswald: Das Skizzenbuch Karl von FischersXX, 219

Heikamp, Detlef: Die Arazzeria Medicea im 16. Jahrhundert – Neue Studien XX, 33

Heilmann, Christoph H.: Die Entstehungsgeschichte der Villa Borghese in Rom XXIV, 97

Hein, Jørgen: Der Mohrenkopfpokal von Christoph Jamnitzer – Provenienz, Deutung und Kontext LIII, 163

Held, Jutta: Michel-Ange Houasse in Spanien XIX, 185

Held, Jutta: Goyas Akademiekritik XVII, 214

Herzner, Volker: »Das Höchste an Vereinfachung und Majestät zugleich« – Raffaels ›Sixtinische Madonna‹ LVIII, 71

Herzner, Volker: Die Kanzeln Donatellos in San Lorenzo XXIII, 101

Herzner, Volker: Giottos Grabmal für Enrico Scrovegni XXXIII, 39

Hesberg, Henner von: Das Münchner Bauernrelief XXXVII, 7

Hess, Jacob: Note Manciniane XIX, 103

Heusinger, Chr. von: Herkunft und Erwerb von Botticellis ›Beweinung Christi‹ in der Alten Pinakothek IX/X, 397

Heydenreich, Ludwig H.: André Dutertres Kopie des ›Abendmahls‹ von Leonardo da Vinci XVI, 217

Hilger, Hans Peter: Die Schöne Madonna aus Hora_d’ovice im Bayerischen Nationalmuseum XXXIX, 51

Himmelheber, Georg: Ein illustriertes Gedicht von Jakob Hörter und Johann Schaper XXXVI, 95

Himmelheber, Georg: Zweigeschossige Schränke der Spätgotik in Oberdeutschland XVIII, 97

Himmelheber, Georg: Gabriel Seidls Bau des Bayerischen Nationalmuseums XXIII, 187

Hinkle, William M.: The iconography of the apsidal fresco at Montmorillon XXIII, 37

Hinz, Berthold: Venus – Luxuria – Frau Welt: Vom Wunschbild zum Albtraum zur Allegorie LIV, 83

Hirthe, Thomas: Die Libreria des Jacopo Sansovino XXXVII, 131

Hoff, Ralf von den: Der ›Alexander Rondanini‹ XLVIII, 7

Holzhausen, Walter: Die Lackschränke des Kurfürstlich Bayerischen Münzkabinetts in München V, 205

Holzinger, Ernst: Elsheimers Realismus II, 208

Hornborstel, Wilhelm: Zwei neue Schalen der Komastengruppe XXVI, 37

Horster, Marita: Porträt einer Römerin aus tiberischer Zeit XXIV, 7

Hubala, Erich: Neu aufgefundene Passauer Werke Johann Michael Rottmayrs V, 174

Hubala, Erich: Ein Entwurf für das Antiquarium der Münchner Residenz 1598 IX/X, 128

Hubala, Erich: Henrico Zuccallis Schloßbau in Schleißheim. Planung und Baugeschichte 1700 – 1704 XVII, 161

Hubala, Erich: Tizians ›Madonna mit der Abendlandschaft‹ in der Alten Pinakothek XXIX, 31

Huber, Markus T.: Die spätgotische Chorausstattung der Altöttinger Stiftskirche – Lettner, Chorgestühl, Hochaltar LXI, 23

Hueck, Irene: Frühe Arbeiten des Simone Martini XIX, 29

I, J

Jahn, Peter Heinrich: Hans Krumppers Kuppelprojekt für den Freisinger Dom und die venezianischen Wurzeln der Münchner Architektur um 1600 LIII, 175

Jakobi-Mirwald, Christine: Die Schäftlarner Gratian-Handschrift Clm 17161 in der Bayerischen Staatsbibliothek LVIII, 23

Jopek, Norbert: Die Besucherbücher der Kunsthändler Abraham, Sigmund und Max Pickert in Fürth und Nürnberg (1838–1909) LX, 199

K

Kaak, Joachim: Adolph Menzels Kunst und Wirklichkeiten I – ›Wohnzimmer mit der Schwester des Künstlers‹ LXVII, 193

Kaak, Joachim: Adolph Menzels Kunst und Wirklichkeiten II – ›Prozession in Hofgastein‹ LXVIII, 179

Källström, Olle: Ein neuentdecktes Majestätsdiadem ottonischer Zeit II, 61

Kaczmarek, Romuald (und Jacek Witkowski) Kunst und Politik – Die Gewölbemalereien in der St.-Annenkapelle der Franziskanerkirche zu Oppeln als Zeugnis der politischen Ambitionen des Markgrafen Georg von Hohenzollern-Ansbach LXVI, 75

Kaeser, Bert: Zur Ikonographie frühetruskischer Granulationsarbeiten XXXV, 7

Kalveram, Katrin: Die Terrakotta-Sammlung des Filippo Fatsetti XLVIII, 135

Karusos, Christos: Ein attisches Grabmal im Nationalmuseum Athen XX, 7

Kase, Oliver: Physiognomik für starke Nerven – Der ›Sterbende Philosoph‹ von Caspar Bernhard Hardy LXI, 139

Kase, Oliver: Franz Marcs ›Rote Rehe II‹ in München – Ein Fallbeispiel für die wechselhafte Rezeption des Künstlers im 20. Jahrhundert LXVIII, 189

Kauffmann, Georg: Zu Raffaels Teppich ›Paulus im Gefängnis‹ XV, 123

Kauffmann, Hans: Berninis Tabernakel VI, 222

Kemp, Cornelia: Das Herzkabinett der Kurfürstin Henriette Adelaide in der Münchner Residenz XXXIII, 131

Keutner, Herbert: Über die Entstehung und die Formen des Standbildes im Cinquecento VII, 138

Keutner, Herbert: Die Bronzevenus des Bartolomeo Ammannati XIV, 79

Keutner, Herbert: Carlo di Cesare del Palagio XLIII, 93

Kieser, Emil: Rubens’ ›Madonna im Blumenkranz‹ I, 215

Klamt, Johann-Christian: »Hier ist ein Tubus oder großes Perpectiv« XXX, 185

Kleiner, Gerhard: Der Bronzekopf von Delos, Grieche oder Römer? I, 9

Kleiner, Gerhard: Gemmen der Sammlung Arndt II, 7

Klemm, Elisabeth: Das St. Emmeramer Evangeliar in Krakau für Heinrich IV. und Heinrich V. – Das Selbstverständnis eines alten Reformklosters zur Zeit des Investiturstreits LIX, 25

Klessmann, Rüdiger: Neue Funde und Betrachtungen zum Werk von Johann Liss LX, 59

Klessmann, Rüdiger: Ein neu entdecktes Gemälde von Adam Elsheimer LXI, 191

Knauß, Florian S. (und Peter Robert Franke): ›Barbar und Hoplit‹ – Das Siegel eines lykischen Herrschers? LII, 7

Knüttel, Brigitte: Zur Geschichte der Münchner Residenz XVIII, 187

Kobler, Friedrich: Die Fensterscheiben mit Szenen aus dem Leben des hl. Ulrich und der hl. Afra in der Kirche St. Jakob in Straubing LXIX, 161

Koch, Michael: Ludwig Schwanthalers Marmorskulptur des leidenden Philoktet für das Prinz Karl-Palais in München LII, 185

Kockel, Valentin (und Dräger, Olaf): Die Pantherbasis auf Besuch beim Faun – Ein dionysischer Statuensockel augusteischer Zeit aus Pompeji LXXI, 7

Körner, Hans: Der ›Neue Alexander und die Spieler‹ XL, 141

Kohlhaußen, Heinrich: Straßburger Kleinkunst um die Mittelalterwende I, 170

Kopeke, Günter: Eine Bronzestatuette des Zeus in der Münchner Glyptothek XXVII, 7

Kopp-Schmidt, Gabriele: Die Dekorationen des Ostportales am Pisaner Baptisterium XXXIV, 25

Kozyr, Oksana (und Peter Volk): Zur Lemberger Rokokoplastik – Bozzetti von Johann Georg Pinsel LI, 181

Kranz, Annette: Zur Geschichte der Kammergalerie Maximilians I. von Bayern am Beispiel zweier Porträts von Christoph Amberger – Stationen eines wechselvollen Besitzgangs LXXII, 51

Krause, Katharina: Die ›Histoire de Moïse‹ des Nicolas Poussin LVI, 139

Krause, Stefan: Die Porträts von Hans Maler. Der Schwazer Silberrausch der Frühen Neuzeit und seine AkteureLXIII, 69

Krautheimer, Richard: Alberti’s Templum Etruscum XII, 65

Krempel, Ulla: Augsburger und Münchner Emailarbeiten des Manierismus XVIII, 111

Krempel, Ulla: Die Orbansche Sammlung, eine Raritätenkammer des 18. Jahrhunderts XIX, 169

Krempel, Ulla: Das Remaclusretabel in Stavelot und seine künstlerische Nachfolge XXII, 23

Kriegbaum, Friedrich: Zur Florentiner Plastik des Cinquecento: Michelangelo und die Antike; Der Bildhauer Giovanni Bologna III/IV, 10, 37

Kruft, Hanno-Walter (und Lars Olof Larsson): Entwürfe Berninis für die Engelsbrücke in Rom XVII, 145

Kultzen, Rolf: Variationen über das Thema der Heiligen Familie bei Bartolomeo Schedoni XXI, 167

Kultzen, Rolf: Michael Sweerts als Lernender und Lehrer XXXIII, 109

Kummer, Stefan: Mailänder Vorstufen von Borrominis S. Carlo alle Quattro Fontane in Rom XXVIII, 153

Kurmann, Peter: Die Pariser Komponenten in der Architektur und Skulptur der Westfassade von Notre Dame zu Reims XXXV, 41

L

Lang, Jörn (und Hans-Ulrich Cain): Der ›Hercules mingens‹ im fürstlichen Schlafzimmer – Zur Deutungskraft des Mythos in der Perspektive Leopolds III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau LXVII, 149

Langner, Johannes: Die Erziehung der Maria von Medici XXX, 107

Lankheit, Klaus: Egell-Studien VI, 243

Lankheit, Klaus: Florentiner Bronzearbeiten für Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz VII, 185

Larcher Crosato, Luciana: Di ›Quattro Stagioni‹ del Pozzoserrato e la Grafica Fiamminga XXXVI, 119

Larsson, Lars Olof (und Hanno-Walter Kruft): Entwürfe Berninis für die Engelsbrücke in Rom XVII, 145

Larsson, Lars Olof: Bemerkungen zur Bildhauerkunst am dänischen Hofe im 16. und 17. Jahrhundert XXVI, 177

Leitmeir, Florian: »Geta’s Büste kaufe ich nicht« – Neues zur Typologie der Bildnisse der severischen Prinzen Geta und Caracalla LVIII, 7

Lenz, Christian: Honoré Daumier: ›Die Suppe‹ – Ein wiedergefundenes Gemälde aus Privatbesitz LXII, 273

Leuschner, Eckhard: Rules and Rulers – Robert Morris, Canonical Measures and the Definition of Art in the 1960s LX, 139

Liebmann, Michael: Studien zur deutschen Kleinplastik XII, 197

Liebsch, Thomas: Vier Wittelsbacher Bildnisse aus der Werkstatt des Georg Desmarées in der Dresdner Gemäldegalerie und ihr verlorener Kontext – Zum Bayerischen Familienzimmer im Dresdner Taschenbergpalais LVI, 193

Liess, Reinhard: Die Entstehung des Straßburger Risses mit dem Glockengeschoß und seine Stellung im Gesamtbild der Münsterfassade XXXVII, 33

Lietzmann, Hilda: Hans Reisingers Brunnen für den Garten der Herzogin in München XLVI, 117

Lietzmann, Hilda: Der Florentinische Wagen – Eine Kutsche für Giovanna d´Austria LIV, 151

Lindemann, Bernd Wolfgang: Cosmas Damian Asams Fresken in der ehemaligen Zisterzienserkirche zu Aldersbach XXXV, 129

Lippold, Georg: Der Plaste Sotades III/IV, 85

Lisner, Margrit: Zur frühen Bildhauerarchitektur Donatellos IX/X, 72

Lisner, Margrit: Michelangelos Kruzifixus aus S. Spirito XV, 7

Lisner, Margrit: Zum Frühwerk Donatellos XIII, 63

Lisner, Margrit: Michelangelos Anfänge – Gedanken zu seinen ersten rundplastischen Arbeiten LII, 17

List-Freytag, Claudia: Beobachtungen zum Bildprogramm der Fonte Gaia Jacopo della Quercias XXVI, 57

Ljøgodt, Knut: Knud Baade als Historienmaler LIX, 289

Löcher, Kurt: Christoph Amberger als Zeichner XXX, 42

Löcher, Kurt: Hans Besser – Der Meister der Pfalz- und Markgrafen XLVII, 73

Löcher, Kurt: Jakob Seisenegger, Hofmaler Kaiser Ferdinands I. Neue Funde und Stand der ForschungLXIII, 103

Lünsmann, Anke (und Annette Schommers): Meisterstücke der Augsburger Goldschmiede – Silberne Deckelpokale aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts LV, 167

Łyczak, Bartłomiej: Das Werk des Bildhauers Hans Philipp Langenhan in Coburg und Umgebung LXVII, 185

M

Maaß, Michael: Antike Rinderbilder der kleinplastischen Metallkunst XXIX, 7

Maaz, Bernhard: Die ›Zurechtweisung des Neptun‹ von Johann Heiss – Die barocke Aneignung eines antik-mythologischen Themas und die Untermauerung der Primogenitur LXIX, 169

Martin, Kurt: Ein unbekannter Altar von Friedrich Herlin und seine Herkunft II, 89

Mathey, Jacques: Une Feuille d’études pour le ›Gilles‹ et le ›Mezzetin à la Guitare‹ de Watteau VII, 211

Megow, Wolf-R.: Der Römerköpf aus der Sammlung Friedrich August von Kaulbach – Wiedergefunden und neu gesehen LIV, 7

Meine-Schawe, Monika: Die Augsburger Weberstube im Bayerischen Nationalmuseum XLVI, 25

Meine-Schawe, Monika: Das verschwundene Museum – Die Kunst- und Lehrsammlung der Akademie der bildenden Künste in München, Teil I: Dokumente zur Sammlungsgeschichte 1770–1925 LXIV, 95

Meine-Schawe, Monika: Das verschwundene Museum – Die Kunst- und Lehrsammlung der Akademie der bildenden Künste in München, Teil II: Darstellung, Katalog, Verzeichnisse LXV, 59

Melzer, Christien: Eine Ansicht des Regensburger Marktturms (1573) nach Melchior Bocksberger im Bayerischen NationalmuseumLXIII, 227

Messling, Guido: Leonhard Beck als Buchmaler – Eine Untersuchung zu zwei Hauptwerken der religiösen Buchmalerei Augsburgs vom Ende des 15. Jahrhunderts LV, 73

Meyer zu Capellen, Jürg: Überlegungen zur ›Pietà‹ Tizians XXII, 117

Middeldorf, Ulrich: Ein Frühwerk von Georg Petel XXIX, 49

Middeldorf Kosegarten, Antje: »E guerra e morte« – Giambattista Tiepolos Entwürfe für Illustrationen der ›Rerum Italicarum Scriptores‹, ediert von Lodovico Antonio Muratori LVIII, 93

Middeldorf Kosegarten, Antje: Zur Bedeutung der Sieneser Domkuppel XXI, 73

Middeldorf Kosegarten, Antje: Nicola Pisano, das ›Wolfenbütteler Musterbuch‹ und Byzanz XXXIX, 29

Middeldorf Kosegarten, Antje: Die Inszenierung des Mittelalters im Bild in den ›Rerum Italicarum Scriptores‹ (1723–1752)LXIII, 149

Mielke, Hans: Noch einmal zum Problem von Pieter Bruegels Landschaftszeichnungen XLII, 137

Miller, Albrecht: Der Kaufbeurer Altar des Michel Erhart XXII, 46

Miller, Albrecht: Sebald Bocksdorfer XLVI, 81

Miller, Albrecht: Jörg Stein, der Meister von Tiefenbronn LV, 33

Miller, Dwight C.: A ›Toilet of Venus‹ by Marcantonio Franceschini IX/X, 263

Miller, Markus: Weltausstellungsmöbel 1851 – 1867 XLIX, 185

Möseneder, Karl: Die Inversion der Glorie – Johann Evangelist Holzers Deckengemälde in Partenkirchen und verwandte Fresken XXXIX, 133

Möseneder, Karl: Über Vorbilder der Schloßanlage von Marly XLIII, 133

Möseneder, Karl: »Die Weltgeschichte ist das Weltgericht« – über Wilhelm von Kaulbachs ›Die Zerstörung Jerusalems‹ XLVII, 103

Moortgat-Correns, Ursula: Altorientalische Rollsiegel in der Staatlichen Münzsammlung München VI, 7

Morper, Johann Josef: Johann Friedrich Graf von Waldstein und Claude Lorrain XII, 203

Mosebach, Charlotte: »Ein Wall gegen die finstere Welt« – Fiktives Mittelalter in Joseph Ritter von Führichs ›Der Tod des hl. Johannes von Nepomuk‹ LXI, 159

Mühlen, Ilse von zur: Nachtridentinische Bildauffassungen XLI, 23

Müller-Christensen, Sigrid: Beobachtungen zum Bamberger Gunthertuch XVII, 9

Müller Hofstede, Justus: Zur Antwerpener Frühzeit von Peter Paul Rubens XIII, 179

Müller Hofstede, Justus: Ein Frühwerk Jacopo Bassanos und eine Komposition Raffaels XV, 131

Müller Hofstede, Justus: Rubens und Tizian: Das Bild Karls V. XVIII, 33

Müller, Hans Wolfgang: Ein ägyptischer Königskopf des 15. Jahrhunderts III/IV, 67

Müller, Hans Wolfgang: Isis mit dem Horuskinde XVI, 7

Müller, Hans Wolfgang: Löwenskulpturen in der Ägyptischen Sammlung des Bayerischen Staates XVI, 7

Müller, Hans Wolfgang: Ein Meisterwerk der Ägyptischen Plastik vom Ausgang der XVIII. Dynastie XVIII, 7

Müller, Hans Wolfgang: Der ›Stadtfürst‹ von Theben Montemhêt XXVI, 7

Müller, Theodor (und Erich Steingräber): Die Französische Goldemailplastik um 1400 V, 29

Müller, Theodor: Eine Simsonstatuette des 16. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum VIII, 115

Müller-Schnepper, Helga: Der Rappoltsteiner Pokal – Neue Erkenntnisse zu Datierung und Programm LXV, 237

Mütherich, Florentine: Ein Illustrationszyklus zum ›Anticlaudianus‹ des Alanus ab Insulis II, 73

Mütherich, Florentine: Der Watterbacher Tragaltar XV, 55

Musper, H. Theodor: Zwei neue Tafeln von Jerg Ratgeb III/IV, 191

Muth, Susanne: Das Grausen des Minotauros – Eine Gratwanderung der Monster-Ikonographie in der klassischen Bildkunst Athens LV, 7

Mutz, Marius: Nur Schall und Rauch? – Planungen zum Ausbau der Festung Ingolstadt in der Regierungszeit Herzog Albrechts V. von Bayern LXIX, 71

N

Neumann, Günther: Die Gestaltung der Zentralbauten J. Michael Fischers und deren Verhältnis zu Italien II, 238

Noehles, Karl: Architekturprojekte Cortonas XX, 171

Noehles, Karl: Visualisierte Eucharistietheologie XXIX, 92

Noll, Thomas: Albrecht Altdorfers ›Ruhe auf der Flucht nach Ägypten‹ XLV, 83

Noll, Thomas: Pieter Bruegel d.Ä: Der Bauer, der Vogeldieb und die Imker L, 65

Noll, Thomas: ›Der sterbende Seneca‹ des Peter Paul Rubens – Kunsttheoretisches und weltanschauliches Programmbild LII, 89

Noll, Thomas: Zur Interpretation von Michelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna und Marcello Venustis ›Kreuzigung‹ anlässlich einer neu aufgefundenen Kopie von Venustis Komposition LXV, 29

Nordenfalk, Carl: Der Meister des Registrum Gregorii I,61

O

Oertel, Robert: Die Vergänglichkeit der Künste XIV, 105

Ohly-Dumm, Martha: Euphroniosschale und Smikrosscherbe XXV, 7

Ott, Norbert H: Deutschsprachige Bilderhandschriften des Spätmittelalters und ihr Publikum XXXVIII, 107

Otto, Kornelius: Jan Pollacks Hochaltar von St. Peter in München XXXIX, 73

Ottomeyer, Hans (und Lorenz Seelig): Das Silber- und Vermeil-Service König Jérômes von Westfalen in der Münchner Residenz XXXIV, 117

P

Pächt, Otto: Eine wiedergefundene Tacuinum-Sanitatis-Handschrift III/IV, 172

Panofsky, Gerda S.: Die Ikonographie von Michelangelos ›Christus‹ in Santa Maria sopra Minerva in Rom XXXIX, 89

Pée, Herbert (und Wolfgang Wegner): Die Zeichnungen des David Vinckboons XXXI, 35

Petzet, Michael: Unbekannte Entwürfe Zucallis für die Schleißheimer Schloßbauten XXII, 179

Pfändtner, Karl-Georg: Die ehemals fürstbischöflich-bambergischen Bildergalerien – ein unerforschter Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen LIII, 223

Pfanner, Michael (und Dietrich Boschung): Antike Bildhauertechnik XXXIX, 7

Pfeiffer, Wolfgang: Zur Ikonographie der ›Alexanderschlacht‹ Albrecht Altdorfers XLIV, 73

Pieper, Paul: Ludger tom Ring d. J. und die Anfänge des Stillebens XV, 133

Pierguidi, Stefano: Il mecenatismo di Anna Maria Luisa de’ Medici a Düsseldorf: Le scuole pittoriche italiane a confronto LXII, 251

Pierguidi, Stefano: I Rapporti di Pietro Ottoboni con Ferdinando de’ Medici e Johann Wilhelm von der Pfalz LXVI, 163

Piguet-Panayotova, Dora: Three hexagonal decorated silver Censers and their artistic Environment XLIX, 7

Plackinger, Andreas (und Alexandra Zvereva): Jean Clouet, François Clouet und Nachahmer – Porträts vom Hof der Valois aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München LXVI, 103

Plackinger, Andreas: »… Cette Vénus n’est qu’une simple mortelle« – Tizians ›Venus von Urbino‹ und ihre Wahrnehmung vor dem Zeitalter der Photographie LXIX, 93

Platz-Horster, Gertrud: Eros mit den Waffen des Zeus XLVI, 7

Pons, Rouven: Die bewahrte Dynastie – Die Nassauischen Tapisserien als unveräußerliche Erbstücke LXIV, 39

Poulsen, Vagn: Drei Antike Skulpturen im Residenzmuseum München XIX, 9

Prater, Andreas: Jenseits und diesseits des Vorhangs XLII, 117

Preimesberger, Rudolf: Obeliscus Pamphilius XXV, 77

Prinz, Felix: Zu Verbleib und Rekonstruktion des Heisterbacher Altars LXVI, 141

Purrmann, Frank: Agostino Barellis Doppelturmplanung für die Fassade der Theatinerkirche in München – Zu einem neu entdeckten Kupferstich des Jean Sauvé LXII, 179

Q

Quednau, Rolf: Päpstliches Geschichtsdenken und seine Verbildlichung in der Stanza dell’Incendio XXXV, 85

R

Raabe, Rainald: Zu Goyas Darstellungsweise des Wunderbaren XLVI, 143

Ranke, Winfried: Graf Schack und die »Deutschrömer« XXXIX, 175

Rapp, Jürgen: Der Pergamentriß zu Sultan Süleymans ›Vierkronenhelm‹ und weitere venezianische Goldschmiedeentwürfe für den türkischen Hof aus dem sogenannten Schmuckinventar Herzog Albrechts V. von Bayern LIV, 105

Rasmussen, Jörg: Figürliche Goldschmiedearbeiten nach Modellen von Daniel Mauch XXXVI, 81

Rasmussen, Jörg: Untersuchungen zum Halleschen Heiltum des Kardinals Albrecht von Brandenburg (I) XXVII, 59

Rasmussen, Jörg: Untersuchungen zum Halleschen Heiltum des Kardinals Albrecht von Brandenburg (II) XXVIII, 91

Rasmussen, Jörg: »... Noch redelijk slecht« XXXI, 177

Reiter, Cornelia: Die Kartons von Leopold Schulz für die Gemälde im Schlafzimmer Ludwigs I. im Königsbau der Münchner Residenz – Eine Entdeckung im Kupferstichkabinett der Wiener Akademie LX, 189

Reitzenstein, Alexander Frhr. von: Die Augsburger Plattnersippe der Helmschmied II, 179

Reitzenstein, Alexander Frhr. von: Die Landshuter Plattner Wolfgang und Franz Großschedel V, 142

Reitzenstein, Alexander Frhr. von: Augsburger Plattner um die Mitte des 16. Jahrhunderts XIII, 163

Riedl, Peter Anselm: Francesco Vanni als Zeichner XXX, 81

Riegel, Nicole: Die Fürstenzimmer auf Hohensalzburg – Ausstattungsluxus und Repräsentation um 1500 LXVI, 23

Robertson, Martin: Beazley and after XXVII, 29

Robertson, Martin: A neck-amphora by the Berlin Painter XXXI, 7

Rödiger-Diruf, Erika: Landschaft als Abbild der Geschichte XL, 153

Röhlig, Ursula: Ein Entwurf Balthasar Neumanns für den Hochaltar des Domes zu Worms XIX, 157

Röthlisberger, Marcel: Adriaen Honing alias Lossenbruy XIV, 121

Roettgen, Steffi: Das Papyruskabinett von Mengs in der Biblioteca Vaticana XXXI, 189

Roettgen, Steffi: Hofkunst – Akademie – Kunstschule – Werkstatt XXXVI, 131

Roettgen, Steffi: Der ›andere‹ Klenze – Leo von Klenze porträtiert Italien LXVIII, 105

Röttgen, Herwarth: Caravaggio-Probleme XX, 143

Röttgen, Herwarth: Zeitgeschichtliche Bildprogramme der Katholischen Restauration unter Gregor XIII. 1572 bis 1585 XXVI, 89

Ronen, Avraham: The Chariot of Darius -The central Scene of Altdorfer’s ›Battle of Alexander‹ and its Sources XLIV, 99

Roosen-Runge, Heinz: Die Buchmalereirezepte des Theophilus III/IV, 159

Rosenauer, Artur: Bemerkungen zu einem frühen Werk Agostino di Duccios XXVIII, 133

Rosenauer, Artur: Zum Geremia vom Florentiner Campanile XXXIII, 67

Rückert, Rainer: Zur Form der byzantinischen Reliquiare VIII, 7

Rückert, Rainer: Gläser aus der Sammlung Dr. Brauser XIII, 238

Rückert, Rainer: Das Nachlaßinventar der bayerischen Herzogin Jacobäa (1580/81) XVI, 121

Rümelin, Christian: Hans Holbeins ›Icones‹, ihre Formschneider und ihre Nachfolge XLVII, 55

Ruhmer, Eberhard: Bartolomeo Bonascia V, 89

S

Saalman, Howard: Strozzis Tombs in the Sacristy of Santa Trinita XXXVIII, 149

Saalman, Howard: Die Planung Neu St. Peters XL, 102

Salm, Christian Altgraf zu: Grünewalds Flügel zum Helleraltar II, 118

Salm, Christian Altgraf zu: Neue Forschungen über das Gnadenbild in der alten Kapelle in Regensburg XIII, 49

Santifaller, Maria: Die Gruppe mit der Pyramide in Giambattista Tiepolos Treppenhausfresko der Residenz zu Würzburg XXVI, 193

Sauerländer, Willibald: Die Jahreszeiten. Ein Beitrag zur allegorischen Landschaft beim späten Poussin VII, 169

Sauerländer, Willibald: Über die ursprüngliche Reihenfolge von Fragonards ›Amours des Bergers‹ XIX, 127

Sauerländer, Willibald: Gedanken über das Nachleben des gotischen Kirchenraums im Spiegel der Malerei XLV, 165

Sauerländer, Willibald: Noch einmal Poussins Landschaft – Ein Versuch über Möglichkeiten und Grenzen der ikonologischen Interpretation LVI, 107

Scalini, Mario: Armature e Corazzai a Monaco di Baviera (mit Quellen bearbeitet von Christiane Thomas) XXXVI, 39

Schädler, Alfred: Bernhard Strigels Devotionsdiptychon in der Alten Pinakothek V, 120

Schädler, Alfred: Zum Werk des Meisters der Lorcher Kreuztragung V, 80

Schädler, Alfred: Zu den Urkunden über Mathis Gothart Neithart XIII, 69

Schädler, Alfred: Das Eichstätter Willibalddenkmal und Gregor Erhart XXVI, 65

Schädler, Alfred: Zur künstlerischen Entwicklung Hans Leinbergers XXVIII, 59

Schädler, Alfred: Zur Kleinplastik von Christoph Weiditz XXXVIII, 161

Schädler, Alfred: Niclaus Weckmann – Bildhauer zu Ulm XLIII, 39

Schädler, Alfred: Überlegungen zu Hans Multschers frühen Steinbildwerken XLIX, 35

Schawe, Martin: »... und lest nach dem sin ...« – Albrecht Dürers Darstellung des zwölfjährigen Jesus im Tempel von 1506 XLVIII, 43

Schedler, Uta: Giovanni di Bicci, Filippo Brunelleschi und der Bau von S. Lorenzo in Florenz XLIV, 47

Scheibler, Ingeborg: Griechische Rundbilder XIII, 7

Scheibler, Ingeborg: Griechische Künstlervotive der Archaischen Zeit XXX, 7

Scheibler, Ingeborg: Zum ältesten Bildnis des Sokrates XL, 7

Scheicher, Elisabeth: Eine Augsburger Handschrift als Geschenk für König Philipp II. von Spanien XLIV, 151

Scheller, Robert W.: Corona Triplex und Triregnum – Überlegungen zu Kaiser- und Papstkronen in der bildenden Kunst des späten Mittelalters LIII, 57

Schick, Afra: Möbel nach Entwürfen von François de Cuvilliés d. Ä. XLIX, 123

Schilling, Edmund: Zeichnungen von Ludwig Refinger V, 13

Schilling, Rosy: Ein Gebetbuch des Michelino da Besozzo VIII, 65

Schmidt, Anna Louisa: Deutsche Familienbildnisse des 16. Jahrhunderts als Zeugnisse profaner Memorialkultur LXVII, 15

Schmidt, Doris: Portalstudien zur Reimser Kathedrale XI, 14

Schmidt, Robert: Rheinische Schwarzlotmalereien des 17. Jahrhunderts I, 231

Schmitt, Annegrit (und Bernhard Degenhart): Gentile da Fabriano in Rom und die Anfänge des Antikenstudiums XI, 59

Schmitt, Annegrit: Römische Antikensammlungen im Spiegel eines Musterbuchs der Renaissance XXI, 99

Schmitt, Annegrit: Francesco Squarcione als Zeichner und Stecher XXV, 205

Schmitt, Ursula Barbara: Francesco Bonsignori XII, 73

Schmuhl, Yvonne: Die Anfänge der archaisierenden Kunst in der griechischen Klassik und ihre Bedeutungen LXI, 7

Schnackenburg, Bernhard: Der Kasseler Gemäldegaleriebau des 18. Jahrhunderts und neuentdeckte Pläne dazu von François de Cuvilliés d. Ä. XLIX, 163

Schnackenburg, Sophie: ›Studium‹ und ›Inspiratio‹ – Godfried Schalckens Gemälde ›Kunstbetrachtung bei Lampenlicht‹ (um 1680/85) im Spannungsfeld ikonographischer Tradition und zeitgenössischer Kunsttheorie LIV, 183

Schneider, Norbert: Zur Ikonographie von Memlings ›Sieben Freuden Mariens‹ XXIV, 21

Schnitzler, Hermann: Die Komposition der Lorscher Elfenbeintafel I, 26

Scholl, Andreas (und Klaus Vierneisel): Reliefdenkmäler dramatischer Choregen im klassischen Athen – Das Münchner Maskenrelief für Artemis und Dionysos LIII, 7

Schommers, Annette (und Anke Lünsmann): Meisterstücke der Augsburger Goldschmiede – Silberne Deckelpokale aus der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts LV, 167

Schoske, Silvia: Historisches Bewußtsein in der ägyptischen Kunst XXXVIII, 7

Schubert, Dietrich: Vincent van Goghs Gemälde in der Ausstellung bei ›Les Vingt‹ in Brüssel im Januar 1890 LV, 195

Schubert, Dietrich: Fliehende Liebe: ›Fugit Amor‹ – Auguste Rodins Liebespaar und verwandte Darstellungen LXVIII, 159

Schramm, Percy Ernst: über die Herrschaftszeichen des Mittelalters I, 43

Schüßler, Gosbert: Der ›Leo Rugiens‹ von Braunschweig XLII, 39

Schüßler, Gosbert: Das göttliche Sonnenauge über den Sündern – Zur Bedeutung der ›mesa de los pecados mortales‹ des Hieronymus Bosch XLIV, 119

Schütte, Ulrich: Gemälde an der Fassade – Die deutschen Architekturtraktate und die Fassadenmalerei zwischen 1500 und 1800 XLIII, 113

Schulten, Sigrid: Die Buchmalerei des 11. Jahrhunderts im Kloster St. Vaast in Arras VII, 49

Schulz, Anne Markham: The Columba Altarpiece and Roger van der Weyden’s stylistic development XXII, 63

Schwager, Klaus: Die Porta Pia in Rom XXIV, 33

Schwingenstein, Christoph: Eine Athenastatue in der Münchner Glyptothek XXVII, 47

Seeger, Ulrike: Die ›Tapisseries du roy‹ des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687 – Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700 LXI, 69

Seelig, Lorenz: François-Gaspard Adams Standbild des Feldmarschalls Schwerin XXVII, 155

Seelig, Lorenz: Das Silberservice König Georgs III. von Robert-Joseph Auguste und Frantz Peter Bundsen – Zur Goldschmiedekunst des frühen Klassizismus in Paris, London und Hannover LVIII, 141

Seelig, Lorenz (und Hans Ottomeyer): Das Silber- und Vermeil-Service König Jérômes von Westfalen in der Münchner Residenz XXXIV, 117

Seelig, Lorenz: Augsburger Silbermöbel für Dresden, Wien und Berlin – Stilvarianten und Programme höfischer Raumausstattungen L, 171

Seelig, Lorenz: Eine Kopfskizze Hans Baldungs in Modena LX, 171

Seidel, Max: Die Verkündigungsgruppe der Sieneser Domkanzel XXI, 19

Siebenhüner, Herbert: S. Maria degli Angeli in Rom VI, 179

Semff, Michael: Textiler Festschmuck in Stein? – Überlegungen zu den Orvietaner Fassadenreliefs XXXVIII, 83

Söding, Ulrich: Hans Multschers Sterzinger Altar XL, 34

Söding, Ulrich: Hans Multschers ›Wurzacher Altar‹ XLII, 69

Soehner, Halldor: Greco in Spanien, Teil I: Grecos Stilentwicklung in Spanien VIII, 123

Soehner, Halldor: Greco in Spanien Teil II: Atelier und Nachfolge Grecos IX/X, 147

Soehner, Halldor: Greco in Spanien, Teil III: Katalog der Gemälde Grecos, seines Ateliers und seiner Nachfolge in Spanischem Besitz IX/X, 175

Soehner, Halldor: Greco in Spanien, Teil IV: Die Retabel Grecos XI, 173

Soehner, Halldor: ›Las Meninas‹ XVI, 149

Sonnenburg, Hubert F. von: Zur Maltechnik Grecos IX/X, 243

Staudinger, Ulrike: Das Herzbegräbnis der Fürstin Wilhelmine von Thurn und Taxis XLII, 148

Steingräber, Erich (und Theodor Müller): Die französische Goldemailplastik um 1400 V, 29

Steingräber, Erich: Ein merowingisches Taschenreliquiar VII, 27

Steinhart, Matthias: »Denn Wein ist die Nahrung der Liebe« – Eine andere Lesart der Portlandvase LIX, 7

Steinhart, Matthias: Daniel Hopfer, das numismatische Interesse der Renaissance und die Kunstsammlungen der Fugger LXI, 49

Steinhart, Matthias: Die Künste der Athena – Handwerk und Politik am Ostfries des Parthenon LXV, 7

Steinhart, Matthias: »Das Werk ist wie eine bronzene Statue« – Goethe, die Technik des Bronzegusses, Cellini und Polyklet LXXI, 205

Strandberg, Runar: Claude Desgots und sein Projekt für den Garten in Schleißheim XV, 177

Strieder, Peter: Zur Nürnberger Bildniskunst des 16. Jahrhunderts VII, 120

Strieder, Peter: Melchior Feseleins Marienaltar XII, 184

Strobl, Andreas: Otto Dix und Hugo Erfurth XLIV, 181

Strobl, Andreas: Zur Entstehung von Julius Schnorr von Carolsfelds Homer-Fresken im ›Salon de Service‹ Ludwigs I. im Königsbau der Münchner Residenz LX, 177

Strocka, Volker Michael: Die Komposition der Tyrannenmördergruppe LXXII, 7

Suckale, Robert: Die Bamberger Domskulpturen XXXVIII, 27

T

Tauber, Christine: Der Idealstadtgründer als Kustos im Monumentenmuseum – Retrospektive Memoria-Stiftung in Sabbioneta LXIX, 37

Tavel, Hans Christoph von: Die Randzeichnungen Albrecht Dürers zum Gebetbuch Kaiser Maximilians XVI, 55

Thoenes, Christof: Neue Beobachtungen an Bramantes St.-Peter-Entwürfen XLV, 109

Thomas, Bruno: Jakob Topf. Innsbrucker Hofplattner 1573 – 1597 VI, 161

Tipton, Susan: »La passion mia per la pittura« – Die Sammlungen des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658 – 1716) in Düsseldorf im Spiegel seiner Korrespondenz LVII, 71

Tipton, Susan: Das ›Tagebuch‹ des Federico Pallavicino – Die Taufe des Kurprinzen Max Emanuel und der bayerische Kurfürstenhof im Jahr 1662 LIX, 159

Tipton, Susan: Fürstenzimmer, Kaiser, Reichstag – Neues zur Ausstattung des Augsburger Rathauses und zum Briefwechsel des Augsburger Stadtmalers Johann Matthias Kager mit P. Matthäus Rader SJ in München (1619/20) LXXI, 87

Traeger, Jörg: Goyas königliche Familie XLI, 147

Tuczek, Susanne: Romanische Wandgemälde im Kloster Niedernburg in Passau VII, 32

U

Usener, Karl Hermann: Das Brevier Clm. 23261 der Bayerischen Staatsbibliothek und die Anfänge der romanischen Buchmalerei in Lüttich I, 78

Usener, Karl Hermann: Ein Mainzer Reliquiar im Bayerischen Nationalmuseum VIII, 57

V

Vetter, Ewald M.: Mulier amicta sole und Mater Salvatoris IX/X, 32

Vierneisel, Klaus (und Andreas Scholl): Reliefdenkmäler dramatischer Choregen im klassischen Athen – Das Münchner Maskenrelief für Artemis und Dionysos LIII, 7

Vignau-Wilberg, Peter: Caspar David Friedrichs ›Kreidefelsen auf Rügen‹ XXXI, 247

Vignau-Wilberg, Thea: München und die Haager Schule XXXIV, 165

Vignau-Wilberg, Thea: »Qualche deseigni d’importancia« XXXVIII, 185

Vöge, Wilhelm: Syrlin und Multscher XII, 176

Volk, Peter: Zur Geschichte der Nymphenburger Gartenplastik 1716 – 1770 XVIII, 211

Volk, Peter: Johann Baptist Straubs Törring-Epitaph in Au am Inn XXXIII, 155

Volk, Peter: Ignaz Günthers Arbeiten für St. Maximilian in München XLIII, 151

Volk, Peter: Kleinbronzen aus der Königlichen Erzgießerei in München L, 217

Volk, Peter (und Oksana Kozyr): Zur Lemberger Rokokoplastik – Bozzetti von Johann Georg Pinsel LI, 181

Volk, Peter: Eine Bronzestatuette der Eva von Guglielmo della Porta im Bayerischen Nationalmuseum LVII, 57

Volk, Peter: Ausbildung und frühe Arbeiten des Bildhauers, Münzschneiders und Erzgießers Johann Baptist Stiglmaier LX, 91

Volk, Peter: Das Modell der Münchner Residenz von François Cuvilliés d. Ä.LXIII, 197

Volk, Peter: Ausbildung und frühe Arbeiten des Bildhauers, Münzschneiders und Erzgießers Johann Baptist Stiglmaier LX, 91

Volk, Peter: Neu entdeckte Entwürfe von Ignaz Günther für die Portale der Münchner Frauenkirche LXV, 225

Volk-Knüttel, Brigitte: Candid nach Schwarz XXXIX, 113

Volk-Knüttel, Brigitte: Der Maler Alessandro Paduano XLIX, 47

Volk-Knüttel, Brigitte: In München entworfen, in Mailand gestickt – Ein Prunkreitzeug Kurfürst Maximilians I. von Bayern LI, 137

Volk-Knüttel, Brigitte: Die Kammerkapellen in der Münchner Neuveste unter Herzog Wilhelm V. von Bayern LV, 135

Volk-Knüttel, Brigitte: Bücher, Behörden, Pomeranzen – Pläne von 1733 für einen multifunktionalen Zweckbau des Münchner Hofs LXI, 201

Volk-Knüttel, Brigitte: Der Münchner Hofgarten und die Goldschmiede Tobias Volckmer Vater und Sohn LXIV, 69

W

Wätjen, Eduard: Friedlich Gillys Entwurf für ein Denkmal König Friedrichs II. von Preußen LI, 199

Waetzoldt, Stephan: Systematisches Verzeichnis der Farbnamen III/IV, 150

Waldburg, Johannes Graf: Ein frühes Bildnis aus Tirol VII, 91

Walter, Hans: Eine neue Pelike in München XI, 7

Walter-Karydi, Elena: Die Themen der ostionischen figürlichen Salbgefäße XXXVI, 7

Wankmüller, Rike (und Erika Zeise): Zu einigen Faust-Illustrationen von Max Beckmann XXXIII, 173

Warnke, Martin: Italienische Bildtabernakel bis zum Frühbarock XIX, 61

Wartena, Sybe: Der Kabinettschrank König Ferdinands I. – Ein Hauptwerk der Augsburger Möbelkunst der Renaissance LXII, 53

Weber, Gerold: Die Versailles-Konzepte von André le Nôtre XX, 207

Weber, Gerold: Charles le Bruns ›Recueil de divers Desseins de Fontaines‹ XXXII, 151

Weber, Ingrid: Fragen zum Œuvre des Meisters H.G. XXII, 133

Weber, Ingrid: Ein Brustbild der Athena in emaillierter Goldfassung XXXIV, 101

Wegner, Wolfgang: Ein Schwert von Daniel Hopfer im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg V, 124

Wegner, Wolfgang (und Herbert Pée): Die Zeichnungen des David Vinckboons XXXI, 35

Weihrauch, Hans Robert: Studien zur süddeutschen Bronzeplastik I, II I, 204

Weihrauch, Hans Robert: Studien zur süddeutschen Bronzeplastik III II,204

Weihrauch, Hans Robert: Studien zur süddeutschen Bronzeplastik IV, V III/IV, 199

Weitzmann-Fiedler, Josepha: Zur Illustration der Margaretenlegende XVII, 17

Weitzmann, Kurt: Die Illustration der Septuaginta III/IV, 96

Weniger, Matthias: »Durch und durch lutherisch«? – Neues zum Ursprung der Bilder von Gesetz und Gnade LV, 115

Weniger, Matthias: Neues zum Bayerischen Nationalmuseum unter Hans Buchheit – Zum Fund von 77 Farbdias von Joseph Eschenlohr aus den Jahren 1938/39 LX, 225

Weniger, Matthias: Die Büchersammlung des Bayerischen Nationalmuseums und die Bibliothek des Martin Joseph von Reider LXII, 203

Wentzel, Hans: Die mittelalterlichen Gemmen in der Stuttgarter Kunstkammer VI, 28

Wentzel, Hans: Die mittelalterlichen Gemmen der Staatlichen Münzsammlung in München VIII, 37

Werner, Joachim: Eine merowingische Scheibenfibel mit Grubenemail aus Oberpöring V, 23

Wescher, Paul: Ein weiteres Jahreszeitenbild zum Wertinger-Zyklus VIII, 101

Wilckens, Leonie von: Das Mittelalter und die ›Wilden Leute‹ XLV, 65

Wilckens, Leonie von: Gelehrte Erkenntnis – Gottgefällige Erbauung. Zwei Textilbilder in spätmittelalterlicher Sicht XLVIII, 29

Wildung, Dietrich: Die Kniefigur am Opferbecken XXXVI, 17

Winkler, Friedrich: Der sogenannte Doppelgänger und sein Verhältnis zu Dürer I,177

Winner, Matthias: Rubens’ ›Götterrat‹ als Friedensbild XLVIII, 113

Winzinger, Franz: Albrecht Altdorfers Münchner Holzstock I, 191

Wipfler, Esther P.: Zu Geschichte, Funktion und Ikonographie der Ingolstädter Prozessionsstangen von 1509 im Bayerischen Nationalmuseum LI, 87

Wirth, Karl-August: Überlieferung und Tradition eines mittelalterlichen Anekdotenstoffes XII, 46

Wirth, Karl-August: Neuerworbene Armenbibel-Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek XIV, 51

Wirth, Karl-August: Eine bekannte Quellenschrift – neu gelesen XXV, 47

Wirth, Karl-August: »Septem Dona Spiritus Sancti« XXIX, 149

Witkowski, Jacek (und Romuald Kaczmarek) Kunst und Politik – Die Gewölbemalereien in der St.-Annenkapelle der Franziskanerkirche zu Oppeln als Zeugnis der politischen Ambitionen des Markgrafen Georg von Hohenzollern-Ansbach LXVI, 75

Woeckel, Gerhard P.: Ein unbekanntes spanisches Barockmodell im Museo Municipal de Pinturas in Santander XXV, 163

Wolters, Christian: Eine bemalte attische Grabstele unter der Quarzlampe XI, II

Wright, David H.: The Codex Millenarius and its Model XV, 37

Wünsche, Raimund: Die Entwicklung der mittelhelladischen, mattbemalten Keramik XXVIII, 7

Wünsche, Raimund: Eine Bildnisherme in der Münchner Glyptothek XXXI, 13

Wünsche, Raimund: ›Marius‹ und ›Sulla‹ XXXIII, 7

Wünsche, Raimund: Pasquino XLII, 7

Wünsche, Raimund: Der Torso vom Belvedere – Denkmal des sinnenden Aias XLIV, 7

Wyhe, Cordula van: Archducal Leisure and Peasant Pleasure: New Aspects of Jan Brueghel’s Peasant Weddings in the Prato Museum LVI, 83

X, Y, Z

Zeise, Erika (und Rike Wankmüller): Zu einigen Faust-Illustrationen von Max Beckmann XXXIII, 173

Zimmer, Jürgen: Das Augsburger Rathaus und die Tradition XXVIII, 191

Zink, Fritz: Holbein d. J. an der Mont-Cenis-Straße II,124

Zvereva, Alexandra (und Andreas Plackinger): Jean Clouet, François Clouet und Nachahmer – Porträts vom Hof der Valois aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München LXVI, 103

 

Zuordnung der Bände zu den Jahrgängen


Band I
1950
Band II
1951
Band III/IV
1952/53
Band V
1954
Band VI
1955
Band VII
1956
Band VIII
1957
Band IX/X
1958/59
Band XI
1960
Band XII
1961
Band XIII
1962
Band XIV
1963
Band XV
1964
Band XVI
1965
Band XVII
1966
Band XVIII
1967
Band XIX
1968
Band XX
1969
Band XXI
1970
Band XXII
1971
Band XXIII
1972
Band XXIV
1973
Band XXV
1974
Band XXVI
1975
Band XXVII
1976
Band XXVIII
1977
Band XXIX
1978
Band XXX
1979
Band XXXI
1980
Band XXXII
1981
Band XXXIII
1982
Band XXXIV
1983
Band XXXV
1984
Band XXXVI
1985
Band XXXVII
1986
Band XXXVIII
1987
Band XXXIX
1988
Band XL
1989
Band XLI
1990
Band XLII
1991
Band XLIII
1992
Band XLIV
1993
Band XLV
1994
Band XLVI
1995
Band XLVII
1996
Band XLVIII
1997
Band XLIX
1998
Band L
1999
Band LI
2000
Band LII
2001
Band LIII
2002
Band LIV
2003
Band LV
2004
Band LVI
2005
Band LVII
2006
Band LVIII
2007
Band LIX
2008
Band LX
2009
Band LXI
2010
Band LXII
2011
Band LXIII
2012
Band LXIV
2013
Band LXV
2014
Band LXVI
2015
Band LXVII
2016
Band LXVIII
2017
Band LXIX
2018
Band LXX
2019
Band LXXI
2020
Band LXXII
2021

nach oben